GlobeLecture Titelbild

GlobeLecture

Von: Leipzig Research Centre Global Dynamics
  • Inhaltsangabe

  • GlobeLecture is a series of lectures held several times a semester in which outstanding researchers discuss global change, transnational interdependencies and regional transformations. It is organised by the Leipzig Research Centre Global Dynamics in cooperation with partners inside and outside Leipzig University.

    All rights reserved.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
  • Martin Mulsow: Überreichweiten. Perspektiven einer globalen Ideengeschichte
    May 30 2024

    (in German)

    Überreichweiten. Perspektiven einer globalen Ideengeschichte

    Prof. Dr. Martin Mulsow (Universität Erfurt)

    Recorded on 17.05.2023 at Tagungslounge Leipzig

    In seinem Buch deutet Martin Mulsow die Frühe Neuzeit als eine Zeit der Überreichweiten, als eine Epoche, in der Quellen und Nachrichten aus nah und fern sich überlagerten, ohne dass man mit dieser Verdoppelung zurechtkam oder sie manchmal auch nur bemerkte.

    Martin Mulsow ist Professor für Wissenskulturen der Neuzeit an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums Gotha.

    Die GlobeLecture ist eine mehrmals im Semester stattfindende Vortragsreihe, in der herausragende Wissenschaftler:innen über globalen Wandel, transnationale Verflechtungen und regionale Transformationen referieren. Sie wird vom ReCentGlobe in Kooperation mit Partnern innerhalb und außerhalb der Universität Leipzig organisiert.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 26 Min.
  • Sebastian Gehrig: "Divided Nation, New States"
    May 7 2024

    Divided Nation, New States The Cold War Battle for Legitimacy in Divided Countries in Europe and Asia, 1945–89

    Sebastian Gehrig (London)

    Recorded on 12.04.2023 at Tagungslounge Leipzig

    Historian Dr Sebastian Gehrig (University of Roehampton, London) was the guest of our first of three GlobeLectures in the summer semester 2023. His lecture explored the rise of new international conflicts over “divided nations” during the Cold War. In an era otherwise marked by colonial “partitions” at the end of empire, the ideological stand-off between the superpowers and their allies catapulted the issue of national division to the centre of international politics. Especially at the United Nations, this new problem connected European and Asian Cold War politics and the fate of Germany, China, Korea, and Vietnam directly. This lecture analyzed the impact of the global Cold War on the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic and traced the importance of conflicts over divided nations in Asia for both German governments and ordinary Germans alike.

    The lecture was organised and moderated by assistant professor Dr. Fabian Michl (Leipzig University/ReCentGlobe). Thank you for the questions to Therese Mager, Prof. Dr. Matthias Middell and Prof. Dr. Michael Zwanzger.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 9 Min.

Das sagen andere Hörer zu GlobeLecture

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.